„Raum der Stille“
in der GGS Nesselrodestraße
Die Idee für den neuen „Raum der Stille“ ist aus der Beobachtung entstanden, dass besonders die Kinder in der Schuleingangsphase zwischenzeitlich einen hohen Bedarf nach Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten haben. Gerade für die Schulanfänger_innen ist der Übergang von der Kita zur Grundschule gravierend. Die langen Konzentrationsphasen, die Lautstärke, die Größe des Schulgebäudes und eine hohe Zahl an äußeren Reizen kann für einige Kinder in der Anfangszeit eine hohe Belastung sein. Der „Raum der Stille“ soll ihnen ermöglichen zwischendurch Energie zu sammeln und ihnen so den Übergang vom Kita- zum Schulalltag erleichtern. Die Kinder werden dort abgeholt „wo sie stehen“ und finden dringend benötigte Ruhe vor, die ihnen Erholung vom Stress des Vormittags bietet und sie aufnahmefähig für die Bildungsangebote des Nachmittags macht.
Die Lautstärke, die Gruppenstärke und der straff durchorganisierte Tagesablauf kann für einige Schüler_innen überfordernd sein. Eine Auszeit in einer reizarmen Umgebung soll diesen Kindern die Möglichkeit zur Regeneration bieten. Der „Raum der Stille“ bietet die Möglichkeit, aus dem Gruppengeschehen kurzfristig auszusteigen, um sich auszuruhen und neue Energie zu sammeln. Dabei soll die reizarme Raumgestaltung mit speziell abgestimmtem Farb- und Lichtkonzept, Entspannungsmusik und Hörbüchern unterstützen. Das wöchentlich stattfindende Autogene Training sowie Traumreisen und andere Entspannungsangebote soll die Kinder in der Schuleingangsphase bei der Stressbewältigung unterstützen und ihnen helfen, ihre Konzentrationsfähigkeit auszubauen.
Der Raum soll sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich nutzbar sein, allerdings muss dies in enger Absprache mit der Schulsozialarbeit geschehen (da sonst die Aufsichtspflicht nicht gewährleistet ist). Bei Bedarf ist auch eine spontane Nutzung möglich, wenn die Aufsicht gewährleistet ist. Dabei liegt die Entscheidung über die Raumnutzung bei den Klassenlehrerinnen und pädagogischen Mitarbeiter_innen in Absprache mit der Schulsozialarbeit. Die maximale Aufenthaltszeit ist auf 30 Minuten begrenzt, sodass möglichst viele Kinder in den Genuss kommen den „Raum der Stille“ zu nutzen und er nicht „zweckentfremdet“ wird (dies gilt natürlich nicht für schlafende Kinder o.ä.).
Ende Januar soll gemeinsam mit den Kindern, dem Kollegium und dem OGS-Team geprüft werden, wie der Raum angenommen wird und welche konzeptionellen Veränderungen nötig sind.
Regeln:
- Bitte Schuhe aus!!!
- Bitte Ruhe, der Raum soll ausschließlich zum Ausruhen und Entspannen genutzt werden!
- Nutzung nur in Absprache mit der Schulsozialarbeit möglich!!!
